Leitung des Fachbereichs Koordination Gebäudemanagement (m/w/d)
In der Verwaltung des Landtages Brandenburg ist ab 1. Oktober 2023 im Referat V 3 (Organisation/Haushalt/Koordination Gebäudemanagement) die Planstelle
Leitung des Fachbereichs Koordination Gebäudemanagement (m/w/d)
Kennziffer 15/2023
in der Entgeltgruppe E 15 bzw. bis zur Besoldungsgruppe A 15 mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zu besetzen.
Über uns
Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament und die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg. Aufgabe der Landtagsverwaltung ist es, den möglichst reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, technischen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen, soweit dies nicht Aufgabe der Fraktionen ist.
Das Referat V 3 in der Landtagsverwaltung ist zuständig für die Organisation, den Haushalt und die Koordination des Gebäudemanagements im Landtag Brandenburg. Der Fachbereich Koordination des Gebäudemanagements ist die unmittelbare Schnittstelle zum externen Betreiber des Landtages.
Der Landtag Brandenburg wurde auf der Grundlage eines ÖPP-Vertrages von einer Projektgesellschaft für das Land Brandenburg geplant und errichtet. Die Projektgesellschaft erbringt seit der Fertigstellung des Landtagsgebäudes im September 2013 auf der Grundlage dieses ÖPP-Vertrages für 30 Jahre technische und infrastrukturellen Gebäudemanagementleistungen im Landtag Brandenburg. Die Projektgesellschaft ist insoweit Betreiber des Landtagsgebäudes.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie leiten den Fachbereich Koordination des Gebäudemanagements und haben die Verantwortung für vier Teammitglieder, die sich mit der Koordination des technischen, baulichen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagements des externen Betreibers des Landtages sowie dem Flächenmanagement im Landtag (Verteilung der Büro- und Konferenzräume, Verteilung Parkplätze Tiefgarage) befassen.
- Sie sind die Schnittstelle zum externen Betreiber des Landtagsgebäudes und vertreten die Interessen des Landtages gegenüber diesem. Sie leiten die regelmäßigen gemeinsamen Objektberatungen, haben die Federführung, wenn es um Fragen geschuldeter Leistungen des externen Betreibers geht und führen alle vertraglichen Verhandlungen.
- Sie sind verantwortlich für die verwaltungsseitige Betreuung von Schlichtungsverfahren, gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren die Betreiberleistungen betreffend (z. B. Beseitigung von baulichen Mängeln an LT-Gebäude, Durchsetzung von Ansprüchen aufgrund von Schlechtleistungen).
- Sie verwalten ein Budget für die Leistungen des externen Betreibers in Höhe von ca. fünf Millionen EUR.
- Sie sind auch Schnittstelle zu allen Nutzern des Landtages (einschließlich den im Landtag zur Zeit vertretenen sechs Fraktionen), denen Büro- und Konferenzräume für ihre Arbeit zugewiesen sind.
- Sie sind zuständig für die Einhaltung der Hausordnung und Ansprechpartner für hausrechtlichen Fragestellungen (z. B. Erteilung von Hausverboten, Nutzung des LT-Gebäudes durch externe Dritte).
- Sie erarbeiten Konzepte zur Gefahrenabwehr im Rahmen der Gewährleistung der Haussicherheit und setzen diese mit dem externen Betreiber des Landtages und den Sicherheitsbehörden des Landes um.
- Sie sind Beauftragter für den Brandschutz im Landtag und werden konzeptionell als auch mit ihrem Team operativ tätig (Unterweisung von Beschäftigten).
Sie bringen als Voraussetzungen mit:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) im Bereich Facility Management oder
- erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) im Bauingenieurwesen/Architekturwesen und eine kaufmännische Zusatzqualifikation oder
- erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) der Betriebswirtschaftslehre mit technischen Zusatzqualifikationen,
- mindestens eine dreijährige Berufserfahrung im Facilitymanagement, idealerweise in der Verwaltung von vergleichbar großen Einrichtungen,
- ein sehr gutes technisches Verständnis und ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen,
- Kenntnisse von Gesetzen, die für den Betrieb des Landtages relevant sind (z. B. Arbeitssicherheit, Brandschutz),
- mindestens eine dreijährige Führungserfahrung,
- Kommunikations-, Durchsetzungs- und Verhandlungsstärke,
- hohes Maß an Belastbarkeit und ausgeprägte Problemlösungskompetenz,
- Dienstleistungsorientierung und ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer,
- ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft selbstständig zu arbeiten und eigenständige Entscheidungen zu treffen,
- Freude an der Arbeit im Team
wünschenswert:
- Erfahrungen in ÖPP-Projekte
Das bieten wir Ihnen:
- modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
- flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- 30 Tage Urlaub
- vermögenswirksame Leistungen
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Jobticket des VBB
- ein attraktiver Standort im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, der mit dem öffentlichen Nahverkehr - auch von Berlin aus - gut erreichbar ist
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Besteht der Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung, wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Arbeitsplatzes und gewünschte Gestaltung der Teilzeit) geprüft, ob dem Teilzeitbegehren entsprochen werden kann.
Die Landtagsverwaltung fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist Inhaber des Zertifikates audit berufundfamilie®
Für Schwerbehinderte gelten die Bestimmungen des SGB IX. Auf die Gleichstellung von Frauen und Männern wird im Landtag Brandenburg besonderer Wert gelegt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen, und bitten um Übersendung Ihrer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung (insbesondere Lebenslauf, Unterlagen zur Ausbildung, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis GdB). Der Bewerbung sind Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (die letzte nicht älter als ein Jahr) beizufügen; gegebenenfalls ist eine aktuelle Beurteilung kurzfristig nachzureichen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 15/2023 bis zum 18. Mai 2023 an:
Landtag Brandenburg, Frau Sandra Lange – persönlich –
Alter Markt 1, 14467 Potsdam
oder per E-Mail an
personal@landtag.brandenburg.de
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Online-Bewerbungen mit pdf-Anhängen bearbeitet werden. E‑Mails mit anderen Dateianhängen werden aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Als Ansprechpartnerin für Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Sandra Lange (Tel.: 0331 966-1270) zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz:
Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte hier.