Termine des Landtages Brandenburg in der Zeit vom 24. Februar 2020 bis 1. März 2020 (9. KW)
Montag, 24. Februar 2020
09:30 Uhr
4. (öffentliche) Sitzung (Sondersitzung) des Hauptausschusses
Ort: Landtag, Raum 1.050
Dienstag, 25. Februar 2020
11:00 Uhr
Die BVB / FREIE WÄHLER Fraktion lädt zur Pressekonferenz ein.
Ort: Landtag, Raum E.060 a/b
13:00 Uhr
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke begrüßt den Botschafter der Republik Armenien, S.E. Ashot Smbatyan zu einem Antrittsbesuch und einer Eintragung in das Gästebuch des Landtages.
Ort: Landtag, Lobby und Büro der Präsidentin
15:00 Uhr
5. (öffentliche) Sitzung (Sondersitzung) des Hauptausschusses
Ort: Landtag, Raum 1.070 a/b
18:00 Uhr
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke eröffnet die Ausstellung „Jüdisches Leben im ländlichen Raum 1933–1945“ im Foyer des Landtages. Vizepräsident Galau nimmt ebenfalls teil.
Ort: Landtag, Foyer
Mittwoch, 26. Februar 2020
09:00 Uhr
Ökumenische Andacht vor der Landtagssitzung
Ort: Landtag, Raum der Stille
10:00 Uhr
9. Sitzung des Landtages Brandenburg. Die Sitzung wird live auf www.live.landtag.brandenburg.de übertragen.
Ort: Landtag, Plenarsaal
19:00 Uhr
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke eröffnet den Parlamentarischen Abend der Gewerkschaft der Polizei mit einem Grußwort.
Ort: Landtag, Lobby
Donnerstag, 27. Februar 2020
10:00 Uhr
10. Sitzung des Landtages Brandenburg. Die Sitzung wird live auf www.live.landtag.brandenburg.de übertragen.
Ort: Landtag, Plenarsaal
19:00 Uhr
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Parlamentarischen Abends der Kirchen.
Ort: Landtag, Lobby
Freitag, 28. Februar 2020
10:00 Uhr
Fortsetzung der 10. Sitzung des Landtages Brandenburg. Die Sitzung wird live auf www.live.landtag.brandenburg.de übertragen.
Ort: Landtag, Plenarsaal
Freitag, 28. Februar 2020 bis Sonntag, 1. März 2020
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke reist gemeinsam mit Vizepräsidentin Richstein und Vizepräsident Galau auf Einladung des Vorsitzenden des Sejmiks von Niederschlesien, Andrzej Jaroch, nach Niederschlesien.
Veränderungen und Ergänzungen vorbehalten!