Landtag erinnert an Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren

Potsdam, 5. Mai 2025. Bei mehreren Veranstaltungen haben Vertreterinnen des Landtages an die Befreiung der überlebenden Häftlinge von Konzentrationslagern auf Brandenburger Boden vor 80 Jahren erinnert. Vizepräsidentin Dr. Jouleen Gruhn nahm am Montag an einer Gedenkveranstaltung im KZ-Außenlager Klinkerwerk Oranienburg teil und legte einen Kranz nieder. Am Sonntag war Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke im früheren Konzentrationslager Sachsenhausen, um an der „Station Z“ in der Oranienburger Mahn- und Gedenkstätte einen Kranz niederzulegen. Eingeladen zu der Zentralen Gedenkveranstaltung hatten das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte. Zuvor hatte Präsidentin Liedtke auch in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg/Havel einen Kranz niedergelegt und an das Schicksal der in dem Konzentrationslager Inhaftierten erinnert, überwiegend Frauen.

„Der 8. Mai soll ein Tag des Gedenkens und der Versöhnung sein – und ist zugleich ein Tag der Mahnung“, erklärte sie. Vor 80 Jahren seien Deutschland und Europa von einem brutalen Regime befreit worden, das Tod und Verderben über viele Völker und Millionen von Menschen gebracht hatte. Der Landtag Brandenburg erinnert daran mit einer Gedenkfeier am Donnerstag, dem 8. Mai. Laut Liedtke sollen dabei nicht Nationen oder Staaten im Mittelpunkt stehen, „sondern die Menschen und die Kraft der Befreiung. Dabei sind unsere Gedanken auch bei den Ukrainerinnen und Ukrainern, die heute für ihre Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen.“

Für die Veranstaltung am 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus hat der Landtag Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik, der Kommunen, der Zivilgesellschaft, von Brandenburger Institutionen sowie Kirchen und Bundeswehr eingeladen. Sie findet am Donnerstag um 15 Uhr im Paulikloster in Brandenburg an der Havel statt. Sprechen wird neben der Parlamentspräsidentin auch Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an der Gedenkfeier teilnehmen, wenn sie sich bis zum 5. Mai, 16:00 Uhr unter folgendem Link anmelden: www.anmeldung.protokoll-bb.de