Pockethefte „Wissen kompakt“
Unter dem Titel „Wissen kompakt“ bietet der Landtag eine Publikationsreihe an, in der politisch-parlamentarische Themen zielgruppengerecht aufbereitet werden. Die einzelnen Hefte, die thematisch in Bezug zum jährlich erscheindenden Schülerkalender des Landtages stehen, legen den Fokus dabei vor allem auf wichtige Aspekte der brandenburgischen Landespolitik. Die Reihe wird kontinuierlich erweitert.
Druckausgaben einzelner Pockethefte können kostenfrei bezogen werden. Bitte nutzen Sie dazu unser Online-Bestellformular.
Wissen kompakt: Parlamentsdidaktik in Brandenburg – Der Landtag als Lernort
Das Pocketheft bietet einen kompakten Überblick über die parlamentsdidaktischen Formate des Landtages Brandenburg und die unterschiedlichen Angebote des Besucherservice – von Führungen über Kinder-/Jugendseminare und Planspiele bis hin zu wiederkehrenden Kooperationsprojekten.
Download [PDF, 708.15 KB]

Wissen kompakt: Zuhause in Brandenburg
Das Pocketheft widmet sich thematisch vor allem der Wahl zum Deutschen Bundestag im September 2021 sowie einer regionalkundlichen Vorstellung der landschaftsgeografisch und kulturhistorisch gewachsenen Brandenburger Regionen.
Download [PDF, 1.86 MB]
Wissen kompakt: Politik geht auch online – Meine Stimme im Netz
Das Pocketheft befasst sich thematisch vor allem mit politischen Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen im Internet bzw. dem Netz als politischem Raum. Zudem werden Informationen zur Wahl und zur Zusammensetzung des 7. Brandenburger Landtages vermittelt.
Download [PDF, 1.83 MB]
Wissen kompakt: 30 Jahre Friedliche Revolution 1989/1990
Das Pocketheft wirft aus Anlass des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution 1989/1990 einen thematisch aufgefächerten Rückblick auf die Geschichte der DDR. Darüber hinaus wird das Verfahren zur Wahl des 7. Brandenburger Landtages am 1. September 2019 erläutert.
Download [PDF, 4.56 MB]
Wissen kompakt: Der Landtag Brandenburg von A bis Z
Dieses kleine Lexikon enthält eine Reihe parlamentarischer Begriffe und Stichwörter, mit denen wichtige Grundlagen der parlamentarischen Landespolitik in kompakter Form vermittelt werden – von A wie Abgeordnete bis Z wie Zwischenfrage. Der Band wird fortwährend ergänzt und aktualisiert.
Download [PDF, 716.82 KB]
Wissen kompakt: Stimmt das oder kann das weg? – Von Fakten und Fake News
Das Pocketheft bietet viele Informationen zum Umgang mit Fake News und zu Presse- und Meinungsfreiheit. Zudem im Fokus: Das Brandenburger Superwahljahr 2019 – mit den Kommunal- und Europawahlen im Frühjahr und der Landtagswahl im Herbst.
Download [PDF, 2.46 MB]
Wissen kompakt: Brandenburg in Deutschland und Europa
Unsere weltoffene Gesellschaft muss immer wieder neu verteidigt werden. Dabei wirken mehrere Ebenen mit – der einzelne Mensch, die Kommune, das Land, der Bund und die Europäische Union. Welche Formen der demokratischen Beteiligung gibt es?
Download [PDF, 7.12 MB]

Wissen kompakt: Deine Meinung zählt!
Ob es um Kinderrechte in der Welt geht, um Flüchtlinge oder den Klimawandel – um die aktuellen Herausforderungen in Brandenburg, Deutschland und der ganzen Welt zu meistern, braucht es gegenseitige Solidarität und eine starke Zivilgesellschaft. Das Pocketheft beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, Demokratie mitzugestalten.
Download [PDF, 7.08 MB]

Wissen kompakt: 25 Jahre Demokratie im Land Brandenburg
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Bundeslandes Brandenburg im Jahr 2015 wirft das Pocketheft einen Blick zurück in die Geschichte, bietet aber auch zahlreiche aktuelle Blitzlichter auf Themen aus dem jugendlichen Lebensumfeld, etwa den Umgang mit Social Media oder die Rechte von Kindern.
Download [PDF, 28.16 MB]

Wissen kompakt: Wahlen
Wählen gehen ist wichtig. Denn: Nur wer seine Stimme abgibt, kann mitbestimmen, welche Parteien in den nächsten Jahren regieren. Gerade bei Landtags- und Kommunalwahlen geht es um Politik vor der eigenen Haustür. Das Pocketheft bietet in jugendgerechter Weise eine Einführung ins Thema.
Download [PDF, 5.55 MB]

Wissen kompakt: So arbeitet der Landtag
Zweimal im Monat kommen die Abgeordneten im Plenarsaal des Landtages zusammen. Dann diskutieren sie über aktuelle Themen und stimmen über Gesetzesvorlagen ab. Aber auch an den anderen Tagen bleiben die Politiker keinesfalls untätig. Das Pocketheft umreißt die Fülle der Aufgaben, die im Parlamentsalltag anstehen.
Download [PDF, 5.78 MB]

Wissen kompakt: Landesverfassung Brandenburg
Das menschliche Zusammenleben ist schwierig, und je komplexer die Gesellschaft ist, umso wichtiger werden verbindliche Regeln. Brandenburgs Verfassung regelt seit 1992 nicht nur die Landesorganisation, sondern auch die Beziehungen zwischen Staat und Bürger. Das Pocketheft stellt unter anderem einige wichtige Grundrechte und ihre Relevanz im Alltag vor.
Download [PDF, 28.77 MB]