Präsidentin eröffnet Ausstellung über Landgestüt Neustadt (Dosse)

Potsdam, 9. Juli 2025. Im Landtag Brandenburg ist seit heute die neue Foyerausstellung über die traditionsreiche Geschichte und Bedeutung des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts in Neustadt (Dosse) zu sehen. Unter dem Motto „Zum Besten des Landes – Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt im Spannungsfeld der Zeit“ werden historische Exponate, Originaldokumente sowie Infostationen gezeigt, die sich der 235-jährigen Geschichte des Gestüts sowie der Pferdezucht widmen. Zur Eröffnung begrüßte Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke zwei Reiter mit ihren Pferden im Innenhof des Landtages.

In ihrem Grußwort sagte die Präsidentin: „Das Haupt- und Landgestüt begeistert nicht nur Pferdefreunde, es ist auch ein einzigartiges Zeugnis brandenburgischer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte – und das über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg.“ Mit der Ausstellung werde diese Geschichte im Landtag Brandenburg sichtbar und erfahrbar. Sie würdige nicht nur die Vergangenheit, sondern zeige auch, „welche gesellschaftliche Bedeutung dem Gestüt heute zukommt – als Ausbildungsort, als Tourismusmagnet, als Impulsgeber für ländliche Entwicklung und als Bewahrer eines lebendigen Kulturerbes“, ergänzte die Präsidentin.

Im Anschluss an die Eröffnung fand eine Gesprächsrunde zur Ausstellung mit dem Staatssekretär im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und Stiftungsratsvorsitzenden, Gregor Beyer, dem Landstallmeister Dr. Henning Frevert sowie dem Initiator des „Neustädter Pferdesommers“, Volker Wulff, statt. Moderiert wurde das Gespräch von der Geschäftsführerin des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts Dr. Carolin Pfanne-Oertwich. Für die musikalische Begleitung sorgte die Violoncellistin Julie Auer aus Cottbus.

Landwirtschaftsstaatssekretär Gregor Beyer sagte: „Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) ist Kulturgut und zugleich ein lebendiges Denkmal mit 20.000 Besuchern im Jahr.“ Hier werde seit über 200 Jahren das Interesse am Pferde- und am Leistungssport „bei Jung und Alt gleichermaßen gefördert und damit die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum gestärkt“, so Beyer weiter.

Die Ausstellung „Zum Besten des Landes – Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt im Spannungsfeld der Zeit“ ist im Foyer des Landtages zu sehen vom 9. Juli bis zum 4. September 2025. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Geöffnet ist der Landtag werktags von 8 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen und Impressionen zur Ausstellung „Zum Besten des Landes“

Präsidentin eröffnet Ausstellung über Landgestüt Neustadt (Dosse)
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke begrüßt die Reiter und Pferde des Landgestüts Neustadt (Dosse) im Innenhof des Landtages
© Landtag Brandenburg

Gesprächsrunde mit Staatssekretär im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und Stiftungsratsvorsitzenden, Gregor Beyer, Initiator des „Neustädter Pferdesommers“, Volker Wulff, Geschäftsführerin des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts Dr. Carolin Pfanne-Oertwich und Landstallmeister Dr. Henning Frevert (v.l.n.r.)
Gesprächsrunde mit Staatssekretär im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und Stiftungsratsvorsitzenden, Gregor Beyer, Initiator des „Neustädter Pferdesommers“, Volker Wulff, Geschäftsführerin des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts Dr. Carolin Pfanne-Oertwich und Landstallmeister Dr. Henning Frevert (v.l.n.r.)
© Landtag Brandenburg