Vizepräsidentin verleiht Landespreise beim Europäischen Wettbewerb
Potsdam, 16. Mai 2025. Im Landtag Brandenburg haben heute Schülerinnen und Schüler von Grundschulen sowie weiterführenden Schulen die Landespreise beim 72. Europäischen Wettbewerb erhalten. Die Vizepräsidentin des Landtages, Dr. Jouleen Gruhn, überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern Preise, Urkunden und Blumen. An der Veranstaltung nahmen auch Abgeordnete des Landtages sowie des Europäischen Parlaments teil. In Brandenburg beteiligten sich 2024/25 insgesamt 348 Schülerinnen und Schüler mit 259 Arbeiten in den Kategorien Bild, Text und Multimedia. Das Thema in diesem Jahr lautete „Europa? Aber sicher!“.
Vizepräsidentin Dr. Gruhn dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und sagte bei der Verleihung im Plenarsaal: „Als überzeugte Europäerin freue ich mich sehr darüber und finde es großartig, dass so viele Schülerinnen und Schüler mitgemacht und interessante Wettbewerbsbeiträge eingereicht haben.“ Europa sei Zukunft, Europa brauche Ideen, sagte die Vizepräsidentin. „Von der Digitalisierung über den Klima- und Umweltschutz, von einer eigenständigen europäischen Außenpolitik bis zu einer Antwort auf die zunehmenden Konflikte in der Welt: Wir brauchen dringend Eure Ideen und Pläne.“
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Schulband Basement der Gesamtschule Immanuel Kant aus Falkensee zusammen mit der Sängerin Tally Juniper. Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten Schülerwettbewerbe in Europa und soll sowohl die Auseinandersetzung junger Menschen mit aktuellen europäischen Themen stärken als auch ein Bewusstsein für europäische Integration vermitteln. Die Aufgabenstellung richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schularten und Jahrgangsstufen von der ersten Klasse bis zum Abitur. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Durchführung wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Koordination liegt bei der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft (BBAG).
Auf Landesebene wurden in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler aus Falkensee, Kleinmachnow, Schwedt/Oder, Mühlenberger Land, Cottbus, Guben, Müncheberg und Potsdam ausgezeichnet. Neun Arbeiten von insgesamt 20 jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Brandenburg erhalten zudem auch einen Bundespreis.
Nähere Angaben unter: Ergebnisse des 72. Europäischen Wettbewerbs | Europäischer Wettbewerb