Vizepräsidentin verleiht Preise beim Europäischen Wettbewerb

Potsdam, 17. Mai 2024. Im Landtag Brandenburg sind heute Schülerinnen und Schüler beim 71. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Vizepräsidentin des Landtages, Barbara Richstein, überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern Preise, Urkunden und Blumen. An der Veranstaltung nahmen unter anderem der Landtagsabgeordnete Heiner Klemp und der Europa-Abgeordnete Helmut Scholz teil. In Brandenburg beteiligten sich 2023 / 24 insgesamt 343 Schülerinnen und Schüler mit 251 Arbeiten am Europäischen Wettbewerb. Das Thema in diesem Jahr lautete „Europa (un)limited“.

Vizepräsidentin Richstein sagte bei der Veranstaltung im Plenarsaal: „Als überzeugte Europäerin freue ich mich sehr darüber und finde es großartig, wie viele und vor allem: wie interessante Wettbewerbsbeiträge eingereicht wurden. Ich gratuliere herzlich den Preisträgerinnen und Preisträgern und bedanke mich bei allen, die teilgenommen und mitgeholfen haben.“ Dabei gehe es nicht nur um Preise, sondern auch um Europa selbst. Die europäische Einigung sei ein spannendes, manchmal auch anstrengendes, aber auf jeden Fall ein lohnendes Projekt, so die Vizepräsidentin des Landtags: „Und es ist immer noch in Arbeit – die jungen und kommenden Generationen, also Ihr, könnt Euren eigenen Beitrag dazu leisten, und der ist mehr als willkommen!“

Für den musikalischen Rahmen sorgten die „Drum People“ der Kunst- und Musikschule Schwedt/Oder. Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten Schülerwettbewerbe in Europa. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schularten und Jahrgangsstufen von der ersten Klasse bis zum Abitur. Bundesweit beteiligten sich rund 60.000 Kinder und Jugendliche. Träger ist die Europäische Bewegung Deutschland. Die Preisverleihung im Landtag Brandenburg fand erstmals unter der Trägerschaft der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft (BBAG) statt.

Auf Landesebene wurden in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler aus Schwedt/Oder, Potsdam, Cottbus, Velten, Kleinmachnow, Schildow, Lauchhammer, Königs Wusterhausen, Teltow, Müncheberg, Klosterfelde, Wünsdorf, Neutrebbin und Bernau ausgezeichnet. Ausgewählte Arbeiten wurden an die Bundesjury des Europäischen Wettbewerbs weitergeleitet. Nähere Angaben unter: Ergebnisse des 71. Europäischen Wettbewerbs | Europäischer Wettbewerb (europaeischer-wettbewerb.de)

Weitere Informationen und Impressionen zum 71. Europäischen Wettbewerb

Vizepräsidentin Barbara Richstein begrüßt die Preisträgerinnen und Preisträger im Landtag.
Vizepräsidentin Barbara Richstein begrüßt die Preisträgerinnen und Preisträger im Landtag.
© Landtag Brandenburg / Konstantin Gastmann