Dialogveranstaltung am Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau/Spreewald

Am 12. März 2018 fand am Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau/Spreewald die zweite Dialogveranstaltung statt.

dialogP ist ein Schulprojekt zur politischen Bildung und möchte Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, mit Abgeordneten gemeinsam in den Dialog zu treten und über aktuelle politische Themen zu diskutieren.
Die Jugendlichen werden auf die Dialogveranstaltung inhaltlich und methodisch vorbereitet, um eine Begegnung auf Augenhöhe zu fördern, verschiedene Standpunkte zu einem Thema herauszuarbeiten und Hemmungen abzubauen. So möchte dialogP Brücken bauen zwischen Jugend und Politik und gegenseitige Vorbehalte abbauen.

Die Abgeordneten Kerstin Kircheis (SPD-Fraktion), Roswitha Schier (CDU-Fraktion), Kathrin Dannenberg (Fraktion DIE LINKE), Andreas Kalbitz (AfD-Fraktion und Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) diskutierten an fünf Thementischen folgende Sachfragen:

  1. Sollen kommunale Straßen zur Verbesserung der Infrastruktur zukünftig vom Land Brandenburg finanziert werden?

  2. Soll der öffentliche Nahverkehr (auch die Schülerbeförderung) kostenfrei angeboten werden?

  3. Sollen in den Schulen (im Land Brandenburg) verpflichtend Amoklauf- Abwehrübungen eingeführt werden?

  4. Sollen alle Bundesbürger zur Organspende verpflichtet werden?

  5. Soll der Stopp für die Aufnahme von Flüchtlingen in Cottbus (und Umgebung) beibehalten werden?

Gruppenfoto zur Dialogveranstaltungen mit den Schülerinnen und Schüler des Paul-Fahlisch-Gymnasiums Lübbenau/Spreewald und den Abgeordneten.
Gruppenfoto zur Dialogveranstaltungen mit den Schülerinnen und Schüler des Paul-Fahlisch-Gymnasiums Lübbenau/Spreewald und den Abgeordneten.
© Landtag Brandenburg