Auftaktveranstaltung „Forum Demokratie“: Landtag startet neues Format mit Diskussion zum Thema Klimawandel
Potsdam, 19. Juni 2025 / 085
Der Landtag Brandenburg lädt am kommenden Donnerstag, den 26. Juni 2025 zur Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Forum Demokratie“ ein. Das neue Format soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst als Gegenkräfte zu autoritärem Denken fördern, Gelegenheiten für den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Abgeordneten schaffen und dadurch den Landtag als „Forschungswerkstatt der Demokratie“ erlebbar machen. Die Auftaktveranstaltung steht unter dem Motto „Demokratie und Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels“ und thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Demokratie und kulturelle Stätten. Sie findet statt in Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Denkmalschutzverbund Europa Nostra Deutschland. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke eröffnet die Veranstaltung
am Donnerstag, den 26. Juni 2025, um 18:00 Uhr
im Plenarsaal des Landtages.
An der Podiumsdiskussion nehmen der Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, die Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Barbara Gessler, der Geschäftsführende Präsident von Europa Nostra, Prof. Dr. Hermann Parzinger, sowie die Leiterin des Lehrbereichs Soziologie und Sozialpolitik am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, Prof. Dr. Hanna Schwander, teil. Moderiert wird das Gespräch von Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke.
Im Anschluss findet die Preisverleihung des European Heritage Awards/Europa Nostra Awards statt.
Die Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird im Livestream auf der Website des Landtages übertragen und für die Mediathek aufgezeichnet.
Das neue Veranstaltungsformat „Forum Demokratie“ soll zweimal im Jahr im Landtag Brandenburg stattfinden. Dabei wird zu jeder Veranstaltung ein aktuelles, gesellschaftlich-relevantes Thema aufgegriffen, über das Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kunst und Politik diskutieren.