Brandenburger Landtag zeigt Ausstellung zu Museen im Landkreis Spree-Neiße
In der neuen Foyerausstellung „Schaufenster Museum“ zeigt der Landtag Brandenburg die Vielfalt der Museumslandschaft im Landkreis Spree-Neiße. Besucherinnen und Besucher erhalten anhand von Informationstexten auf Deutsch und Niedersorbisch, Abbildungen und Akustikinstallationen einen Einblick in die Museen und Heimatstuben sowie die Kultur- und Zeitgeschichte im Südosten Brandenburgs. Jedem Museum ist in der Ausstellung ein Geräusch zugeordnet.
Bei der Eröffnung sagte Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke: „Museen tragen maßgeblich dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und weiterzugeben. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ die Museen in der Region arbeiten. Durch die Präsentation der Einrichtungen und deren Arbeit wird schließlich auch der soziale Zusammenhalt in den dörflichen Gemeinschaften gestärkt.“
Annett Zeuner, Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V., sagte: „Es erfüllt uns mit großer Freude, die Ausstellung ‚Schaufenster Museum‘ hier im Landtag zu präsentieren. Dadurch können wir nicht nur die museale Vielfalt der Lausitz einem breiten Publikum näherbringen, sondern auch die wertvolle Arbeit der vielen ehrenamtlichen Akteure in den Lausitzer Museen ins Licht rücken. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und zeigt, wie wichtig die Menschen und Museen für die Bewahrung unserer regionalen Identität sind.“
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung tauschten sich der Historiker und Kurator, Dr. Ulrich Müller, sowie Babette Zenker vom Heimatmuseum Dissen / Arbeitskreis Lausitzer Museenland über das Thema aus. Moderiert wurde das Gespräch von Katrin Lohmann von der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land. Der Gitarrist Philipp Seidel aus Cottbus sorgte für die musikalische Begleitung des Abends.
Die Ausstellung wird realisiert durch die Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Lausitzer Museenland“. Sie ist vom 4. September bis zum 7. November 2024 kostenlos zu besichtigen, jeweils montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr; im Zeitraum vom 16. September 2024 bis einschließlich 24. September 2024 ist das Landtagsgebäude aufgrund der Landtagswahl für den Publikumsverkehr nicht öffentlich zugänglich.