Zum Nachschlagen: Hintergrundwissen im Pocket-Format
Unter dem Titel „Wissen kompakt“ bietet der Landtag eine Publikationsreihe an, in der politisch-parlamentarische Themen zielgruppengerecht aufbereitet werden. Die einzelnen Hefte legen den Fokus dabei vor allem auf wichtige Aspekte der brandenburgischen Landespolitik. Die Reihe wird kontinuierlich erweitert.
Druckausgaben einzelner Pockethefte können kostenfrei über das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtages Brandenburg bezogen werden. Bitte nutzen Sie dazu unser Online-Bestellformular.
Politik geht auch online – Meine Stimme im Netz
Das Pocketheft befasst sich thematisch vor allem mit politischen Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen im Internet bzw. dem Netz als politischem Raum. Zudem werden Informationen zur Wahl und zur Zusammensetzung des 7. Brandenburger Landtages vermittelt. (Juni 2020, 70 Seiten)
Das Pocketheft wirft aus Anlass des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution 1989/1990 einen thematisch aufgefächerten Rückblick auf die Geschichte der DDR. Darüber hinaus wird das Verfahren zur Wahl des 7. Brandenburger Landtages am 1. September 2019 erläutert. (Mai 2019, 111 Seiten)
Dieses kleine Lexikon enthält eine Reihe der gebräuchlichsten Stichwörter, die Bürgerinnen und Bürger in die Grundlagen der Politik und Parlamentsarbeit einführen sollen – von A wie Abgeordnete bis Z wie Zwischenfrage. Der Band erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortwährend aktualisiert. (Juni 2018, aktuelle Neuauflage Juni 2020, 84 Seiten)
Stimmt das oder kann das weg? – Von Fakten und Fake News
Das Pocketheft bietet viele Informationen zum Umgang mit Fake News und zu Presse- und Meinungsfreiheit. Zudem im Fokus: Das Brandenburger Superwahljahr 2019 – mit den Kommunal- und Europawahlen im Frühjahr und der Landtagswahl im Herbst. (Juni 2018, aktuelle Neuauflage Januar 2020, 70 Seiten)
Unsere weltoffene Gesellschaft muss immer wieder neu verteidigt werden. Dabei wirken mehrere Ebenen mit – der einzelne Mensch, die Kommune, das Land, der Bund und die Europäische Union. Welche Formen der demokratischen Beteiligung gibt es? (Juli 2017, aktuelle Neuauflage Dezember 2017, 80 Seiten)
Ob es um Kinderrechte in der Welt geht, um Flüchtlinge oder den Klimawandel – um die aktuellen Herausforderungen in Brandenburg, Deutschland und der ganzen Welt zu meistern, braucht es gegenseitige Solidarität und eine starke Zivilgesellschaft. (Juli 2016, aktuelle Neuauflage Januar 2017, 77 Seiten)
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Bundeslandes Brandenburg im Jahr 2015 wirft das Pocketheft einen Blick zurück in die Geschichte, bietet aber auch zahlreiche aktuelle Blitzlichter auf Themen aus dem jugendlichen Lebensumfeld, etwa den Umgang mit Social Media oder die Rechte von Kindern. (Juli 2015, 91 Seiten)
Wählen gehen ist wichtig. Denn: Nur wer seine Stimme abgibt, kann mitbestimmen, welche Parteien und welche Politik in den nächsten Jahren regieren. Gerade bei Landtags- und Kommunalwahlen geht es um Politik vor der eigenen Haustür. (Juni 2013, aktuelle Neuauflage Januar 2020, 68 Seiten)
Zweimal im Monat kommen die Abgeordneten im Plenarsaal des Landtages zusammen. Dann diskutieren sie über aktuelle Themen und stimmen über Gesetzesvorlagen ab. Aber auch an den anderen Tagen bleiben die Politiker keinesfalls untätig … (Juli 2012, aktuelle Neuauflage Januar 2020, 48 Seiten)
Das menschliche Zusammenleben ist schwierig, und je komplexer die Gesellschaft ist, umso wichtiger werden verbindliche Regeln. Brandenburgs Verfassung regelt seit 1992 nicht nur die Landesorganisation, sondern auch die Beziehungen zwischen Staat und Bürger. (August 2011, aktuelle Neuauflage Juni 2016, 67 Seiten)
Wir nutzen Cookie auf unserer Website. Einige dieser Cookies sind systemrelevant, andere helfen uns bei der Optimierung unserer Website und Ihres Website-Erlebnisses. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren, bitten wir Sie um die Einwilligung zur Nutzung von Cookies. In unserer Datenschutzerklärung kann diese Einwilligung später jederzeit widerrufen bzw. geändert werden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den verwendeten Cookies. Bitte beachten Sie, dass bei der Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.