Axel Vogel
Mitglied der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landesliste Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Platz 4
Diplom-Ökonom, Diplom-Kaufmann;
16225 Eberswalde;
geb. 1956 in Bochum, ledig;
evangelisch-lutherisch
Lebenslauf
- 1975 bis 1979 Bundeswehr
- 1978 bis 1979 Berufsbegleitende Ausbildung zum Bürokaufmann
- 1980 bis 1991 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen; Diplom-Ökonom, Diplom-Kaufmann
- 1981 bis 1982 Mitarbeiter in der Landesgeschäftsstelle DIE GRÜNEN Bayern
- 1982 bis 1983 Geschäftsführer in der Landesgeschäftsstelle DIE GRÜNEN Bayern
- 1987 bis 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
- 1988 Geschäftsführer der Fraktion DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
- 1991 Bundesgeschäftsführer der Partei DIE GRÜNEN
- 1991 bis 1992 Leiter des Projektbereiches I und stellvertretender Leiter der Projektgruppe „Großschutzgebiete“ im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
- 1992 bis 1995 Abteilungsleiter in der Landesanstalt für Großschutzgebiete des Landes Brandenburg
- 1993 Aufbaustabsleiter des Nationalparks Unteres Odertal
- 1995 bis 1996 Kommissarischer Direktor der Landesanstalt für Großschutzgebiete
- 1996 bis 2004 Direktor der Landesanstalt für Großschutzgebiete
- Seit 2004 Abteilungsleiter im Landesumweltamt
Politische Laufbahn
- 1979 Mitglied der „Sonstigen politischen Vereinigung DIE GRÜNEN“
- 1980 bis 1993 Mitglied DIE GRÜNEN
- Seit 1993 Mitglied BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- 1988 bis 1991 Bundesschatzmeister der Partei DIE GRÜNEN
- 2005 bis 2009 Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg
- 1983 bis 1985 als Nachrücker Mitglied der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN
- 1985 bis 1987 als MdB Mitglied der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN
- Seit Oktober 2009 Mitglied des Landtages Brandenburg, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Ausgeschieden mit Ablauf des 31. Dezember 2019
- Nachfolgerin: Ricarda Budke
Anmerkung der Redaktion:
Die biografischen Angaben beruhen auf der Selbstauskunft der/des Abgeordneten.