Veranstaltungsreihe „Forum Demokratie“: Demokratie und Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels

Titelbild der Veranstaltung „Forum Demokratie“: Demokratie und Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels (26.06.2025)
Titelbild der Veranstaltung „Forum Demokratie“: Demokratie und Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels
© Pixabay / messager1708, Pixabay-Lizenz

Die neue Veranstaltungsreihe „Forum Demokratie“ soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst als Gegenkräfte zu autoritärem Denken fördern, neue Gelegenheiten und Raum für den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Abgeordneten schaffen und somit den Landtag als „Forschungswerkstatt der Demokratie“ erlebbar machen.

Die Klimakrise stellt eine der größten globalen Herausforderungen dar und erfordert von Demokratien eine anspruchsvolle Balance: Einerseits sind zur Eindämmung des Klimawandels zügige, weitreichende, teils unpopuläre politische Beschlüsse und Maßnahmen erforderlich, andererseits gilt es, in demokratischen Entscheidungsprozessen das Recht auf Mitsprache zu wahren und den sozialen Zusammenhalt zu schützen.

Populismus erweist sich in diesem Zusammenhang als eine besondere Bewährungsprobe für unsere Gesellschaft, da populistische Bewegungen und Parteien – gewissermaßen als Gegenentwurf zu komplexen Entscheidungsprozessen in parlamentarischen Demokratien – vermeintlich einfache, schnelle Lösungen präsentieren oder gar den Klimawandel leugnen.

Als ein Fallbeispiel für die Auswirkungen des Klimawandels auf sämtliche Bereiche der Gesellschaft soll der Schutz des Kulturerbes vor den Folgen des Klimawandels thematisiert werden. Kultur und Kulturerbe besitzen einen großen Einfluss auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die demokratische Werteorientierung und für die europäische Entwicklung. Der Einsatz für die Begrenzung der Folgen des Klimawandels und für die Bewahrung des kulturellen Erbes besitzen mehr Gemeinsamkeiten als gemeinhin thematisiert.


Ich freue mich, Sie und Ihre Begleitung zur neuen Veranstaltungsreihe „Forum Demokratie“ mit dem Thema: Demokratie und Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels am Donnerstag, den 26. Juni 2025, um 18:00 Uhr im Plenarsaal des Landtages Brandenburg begrüßen zu können.

Moderation:

  • Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg

Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
  • Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
  • Prof. Dr. Hermann Parzinger, Geschäftsführender Präsident von Europa Nostra
  • Prof. Dr. Hanna Schwander, Leiterin des Lehrbereichs Politische Soziologie und Sozialpolitik am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Im Anschluss an die Veranstaltung findet die Preisverleihung des European Heritage Awards/Europa Nostra Awards statt.

In Zusammenarbeit mit:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
www.pik-potsdam.de 
Europa Nostra Deutschland e.V.
info@europanostra.de 
www.europanostra.de 

Hinweise:

Für die Teilnahme an der Veranstaltung erbitten wir bis zum 16.06.2025 eine formlose Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@landtag.brandenburg.de.
Das Mitführen von Taschen größer als DIN A4 in den Plenarsaal ist nicht erlaubt. Garderobe und Schließfächer sind im Foyer des Landtages vorhanden.

Während der Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt. Mit der Teilnahme erklären Sie und Ihre Begleitperson sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtages Brandenburg verwendet werden.

Es bestehen keine Parkmöglichkeiten im Landtag Brandenburg. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.