Jörg Vogelsänger

Mitglied der SPD-Fraktion

Logo SPD-Fraktion

gewählt als Direktkandidat im
Wahlkreis 31 (Märkisch-Oderland I / Oder-Spree IV)

Diplom-Ingenieur für Maschinenbau/Konstruktionstechnik ;
15537 Erkner;
geb. 1964 in Woltersdorf, verheiratet, 2 Kinder

Vogelsänger, Jörg
© Landtag Brandenburg

Lebenslauf

  • 1982 Abitur an der EOS Rüdersdorf
  • 1984 bis 1989 Studium Maschinenbau/Konstruktionstechnik an der Technischen Universität Dresden; Diplom-Ingenieur
  • 1989 bis 1991 Entwicklungsingenieur im Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide
  • 1992 bis 1994 SPD-Regionalgeschäftsführer

Politische Laufbahn

  • Seit 1990 Mitglied der SPD

  • 1990 bis 1994 Mitglied des Kreistages Fürstenwalde
  • 1990 bis 2009 Mitglied der Gemeindevertretung / Stadtverordnetenversammlung Erkner
  • 2003 bis 2009 und Juni 2014 bis Juni 2017 Mitglied des Kreistages Oder-Spree
  • Seit Juni 2014 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Erkner

  • Oktober 2002 bis September 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages

  • Oktober 1994 bis September 2002 Mitglied des Landtages Brandenburg
  • Februar 2010 bis November 2014 Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
  • 2011 bis 2012 Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz
  • Seit Oktober 2014 Mitglied des Landtages Brandenburg
  • November 2014 bis September 2019 Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
  • 2014 Vorsitzender der Agrarministerkonferenz
  • 2016 bis 2018 Vorsitzender der Elbministerkonferenz
  • 2017 Vorsitzender der Umweltministerkonferenz

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Angaben zu den Verhaltensregeln (§ 26 Abgeordnetengesetz):

  • Nummer 4 (ehrenamtlich): Vorsitzender SPD Ortsverein Erkner-Gosen-Neu Zittau; Beisitzer Vorstand SPD Unterbezirk Oder-Spree

Keine zu veröffentlichenden Angaben nach § 26 Abs. 2 AbgG

Mit dem Achten Gesetz zur Änderung parlamentsrechtlicher Vorschriften vom 15. Dezember 2022 hat der Landtag Brandenburg mit Wirkung vom 1. Januar 2023 Änderungen der Verhaltensregeln für die Abgeordneten beschlossen (§ 26 Absatz 1 und 2 AbgG). Inhaltlich wurden insbesondere die Anzeigepflichten der Abgeordneten zu Nebeneinkünften konkretisiert und erweitert. Derzeit werden die mit den neuen Anzeigepflichten verbundenen Angaben von der Landtagsverwaltung erhoben und für die Veröffentlichung bearbeitet. Die Daten werden sodann sukzessive nach Eingang an dieser Stelle veröffentlicht.

Bei den obenstehenden Angaben der/des Abgeordneten zu den Verhaltensregeln handelt es sich daher derzeit (noch) um die Angaben nach bisherigem Recht. 

 

Ordentliche Ausschuss- und Gremienmitgliedschaften