Veranstaltungen

Unter Beteiligung des Brandenburger Landtages finden regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Anlässen statt. Neben besonderen Fest- und Gedenkveranstaltungen zählen dazu auch wiederkehrende Formate, beispielsweise das Zentrale Einbürgerungsfest des Landes Brandenburg, der Tag der offenen Tür im Landtagsgebäude oder die jährliche Auftaktveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit in Potsdam.

Veranstaltungen aus den Vorjahren – ab 2014 – finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.


Blick in den Plenarsaal während der Rede des Botschafters des Staates Israel S.E. Herr Ron Prosor
10. Mai 2023
Feierstunde anlässlich des 75. Jahrestages der Staatsgründung Israels

Der Landtag Brandenburg hat mit einer Feierstunde vor Beginn des Mai-Plenums die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren gewürdigt. Als Hauptredner bei der Veranstaltung im Plenarsaal sprach S.E. der Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor. Auch Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und der Sprecher des Freundeskreises Israel des Landtages, Andreas Büttner, richteten das Wort an die Abgeordneten, Regierungsmitglieder und Gäste.

Begrüßung der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
8. Mai 2023
Gedenken an den 78. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus

Der Landtag Brandenburg hat mit einer Gedenkveranstaltung an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 78 Jahren erinnert. Der 8. Mai wird im Land Brandenburg seit 2016 als Gedenktag begangen. Im Landtag halten dabei traditionell Botschafter der ehemaligen alliierten Staaten die Hauptrede. In diesem Jahr war S. E. der Botschafter der Republik Polen, Dariusz Pawłoś, als Gast und Redner eingeladen.

Impression der Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit 2023
17. April 2023
Woche der Brüderlichkeit 2023: „Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit – Macht – Verantwortung“

Die Woche der Brüderlichkeit in Brandenburg, veranstaltet vom Landtag und von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Potsdam, hat mit einer Festveranstaltung begonnen. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke als Schirmfrau eröffnete gemeinsam mit dem GCJZ-Vorsitzenden Tobias Barniske die Reihe mit einem Grußwort im Potsdam Museum am Alten Markt. Das Themenmotto für die Woche der Brüderlichkeit lautet in diesem Jahr: „Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit – Macht – Verantwortung“.

Blick in den Plenarsaal zu Beginn der Veranstaltung
29. März 2023
Dialogveranstaltung unter dem Motto „SIE HABEN DAS WORT“

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke hat ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus ganz Brandenburg zur Veranstaltung „Sie haben das Wort“ – III. Kommunalpolitisches Forum im Landtag empfangen. Das Treffen nahm diesmal insbesondere die Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Dörfer und Ortsteile in den Blick.

Gruppenfoto mit den Teilnehmenden des Trilateralen Treffens
18. März 2023
Trilaterales Treffen mit Niederschlesien und Adscharien im Landtag

Bei einem Trilateralen Treffen haben der Landtag Brandenburg und seine regionalen Partner im polnischen Niederschlesien sowie im georgischen Adscharien ihre Beziehungen ausgebaut. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke kam in Potsdam mit dem Vorsitzenden des Sejmik der Woiwodschaft Niederschlesien, Andrzej Jaroch, und dem Vorsitzenden des Obersten Rates von Adscharien, Prof. Davit Gabaidze, zusammen.

Blick in den Plenarsaal während der Podiumsdiskussion
10. März 2023
Veranstaltung im Landtag zum Internationalen Frauentag

Bei einer Veranstaltung im Landtag anlässlich des Internationalen Frauentags haben sich rund 100 Teilnehmende mit künstlerischen Reflektionen zur Rolle der Frau in der Gesellschaft beschäftigt. Die Künstlerin Alexandra Weidmann präsentierte ihr Bild „Das Leben, die Arbeit und der Tod Nr. 2“, das in Beziehung gesetzt wurde mit der kunsthistorischen Darstellung der sogenannten Lebenstreppe – einer malerischen Ausgestaltung des Lebenszyklus‘ eines Menschen.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke vor der Tap-Art-Installation im Innenraum des zentralen Gedenkortes „Station Z“.
27. Januar 2023
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im KZ Sachsenhausen

In der Gedenkstätte Sachsenhausen hat Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke gemeinsam mit mehr als 150 Menschen anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Im Mittelpunkt der gemeinsam von Gedenkstätte und Landtag ausgerichteten Veranstaltung stand die Frage „Warum erinnerst Du heute?“ Anstelle der traditionellen Kranzniederlegung waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, sich mit ihren persönlichen Antworten an einem alternativen Gedenkritual zu beteiligen und zu einer Tape-Art-Installation beizutragen.